Wenn wir gefragt werden, warum wir viel Energie und Ressourcen
in die Entwicklung dreieckiger Kissen investiert haben, dann sagen wir
erstmal nichts. Wir bitten aber das Gegenüber sich hinzusetzen und die
Hände entspannt auf den Oberschenkeln abzulegen. Was dann in der Regel
passiert, liest sich in etwa so: “Ach ja, genau. Ist ja klar. Selbst
meine Unterarme bilden ein Dreieck. Eine andere Form wäre ja gar nicht
möglich.“ Und genau das ist der Punkt.
Die Anatomie unseres
Körpers lässt uns in der Bewegung wie auch im Ruhezustand immer wieder
Dreiecke ausbilden, zum Beispiel, wenn wir die Beine anwinkeln, uns zur
Seite drehen oder einen sicheren Stand suchen. Immer bilden unsere
Gliedmaßen kleine und große Dreiecke.
Machen wir einen kleinen
Ausflug in die Geometrie. Hier gilt das Dreieck als die stabilste Form.
Ein Dreieck behält immer seine Form, man kann es nicht verbiegen. Drei
gleich lange Stäbe zu einem Dreieck gelegt, behalten immer ihre Form. Im
Vergleich dazu gibt es im Falle von vier Stäben unendlich viele
Möglichkeiten.
Auch die Natur setzt auf das Dreieck bzw. die Wabenform, in der sich sechs gleichseitige Dreieck zusammengesellen.
Für
majimo Dreieckskissen bedeutet das, dass es zunächst sehr formstabil
ist. Es unterstützt den Körper da, wo es ihm guttut und hilft damit,
Verspannungen zu lösen bzw. ihnen vorzubeugen. Die zusammenlaufenden
Enden der Schenkel lassen sich super modellieren.
Weiters passt sich die Dreiecksform ergonomisch viel besser an den Körper an, als irgendeine andere Form.
Die
Vorteile von Dreieckskissen werden noch deutlicher, wenn es um die
Pflege älterer Menschen geht, die viel Zeit im Liegen oder Sitzen
verbringen. Hier spielt es eine große Rolle, ob die Person gut gelagert
ist, der Körper genug Unterstützung bekommt ohne fixiert zu sein.
Auch
pflegende Angehörige können mit den majimos leichter arbeiten, weil sie
ihre Form behalten, und es bei richtiger Anwendung zu keinerlei
Druckstellen kommt.
Eine Umlagerung ist durch kleine Bewegungen möglich, alles mit sehr wenig Kraftaufwand.
Unser Fazit: Eine einfache, aber geniale Erfindung, die vielen Menschen mehr Komfort und Lebensqualität schenkt.